Julian Klauza

procold_facebook procold_instagram procold_youtube procold_linkedin procold_tik-tok procold_copy

Was kann gegen Undichtheiten in der Kühlanlage getan werden?

In der Kühlanlage gibt es eine Flüssigkeit, die ein Energieträger ist. Die Flüssigkeit wird ständig komprimiert und ausgedehnt. Bei einer sogar kleinsten Undichtheit tritt die Flüssigkeit unter Druck nach außen aus. Dadurch wird die Leistung der gesamten Anlage wesentlich reduziert, aber das ist nur eine von vielen negativen Folgen, die zu erwarten sind. Aus diesem Grund soll die gesamte Anlage auf Undichtheiten regelmäßig geprüft werden. In diesem Artikel können Sie erfahren, was mit Ihrer Anlage passiert, wenn Sie nicht rechtzeitig reagieren.

Wie kommt es zu den Undichtheiten?

Die Kühlanlagen werden nach der Montage durch Druckprüfungen getestet, um ihre vollständige Dichtheit zu bestätigen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Armatur der Anlage während der Nutzung nicht beschädigt werden kann. Die Schwingung der Leitungen und Rohre, nicht ordnungsgemäß befestigte Verbindungen oder auch Witterungsverhältnisse können zur Entstehung von Mikrorissen führen. Das Material der Anlage altert mit der Zeit und seine Anfälligkeit für Beschädigungen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, wird auch größer.

Die Folgen der Undichtheiten der Anlage

Auch kleine Mikrorissen werden zu einem ernsthaften Problem, das nicht unterschätzt werden darf. Der kleinste Austritt von Glykol kann auf lange Sicht zum Mangel an Glykol führen. Die grundlegende Folge dieses Zustands ist selbstverständlich die Minderung der Leistung des Gerätes. Der niedrige Druck der Flüssigkeit kann zur Beschädigung einzelner Geräte in der Anlage führen. Die nach innen eindringende Luft ist ebenso gefährlich, weil dadurch der Korrosionsprozess von Metall gefördert und der Betrieb der Anlage beeinträchtigt wird.

Die schwerwiegende Folge des Austritts der Flüssigkeit aus der Kühlanlage ist der Betriebsausfall. Das ist die äußerst unerwünschte Situation, die zu messbaren Verlusten führt. Die Produktionsausfälle oder verdorbene Lebensmittel infolge der Fehlfunktion der Kühlanlage ist der höchste Preis.
Eine große Gefahr stellt der Austritt der wegen des niedrigen Preises immer häufiger eingesetzten toxischen Flüssigkeit auf Basis des Monoethylenglykols z.B. in Solaranlagen dar. Die giftige Flüssigkeit kann in den Wasserbehälter durchdringen. Im schlimmsten Fall kann dieses Wasser vom Menschen verzehrt werden. Eine lange Zeit nicht festgestellte Störung stellt demnach eine reale Gefahr für die Gesundheit und das Leben der Hausbewohner dar.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Video. Folgen Sie uns Facebook’uYoutube’ie undLinkedin’ie um stets auf dem Laufenden zu sein.

Feststellung von Undichtheiten in den Glykol-Systemen

In den Kühlanlagen kann das auslaufende Glykol mit Kondenswasser verwechselt werden. Es ist daher eine Herausforderung, einen noch kleinen Ritz festzustellen, der sonst zu einem großen Problem werden kann. In diesem Fall sind die ausgewählten Glykole Marke Procold so konzipiert, dass die Feststellung von Undichtheiten so weit wie möglich vereinfacht wird. Dank Leckdetektoren können die Leckagen schnell und einfach festgestellt werden, um einer gravierenden Undichtheit und dem Ausfall vorzubeugen. Dazu kann sicher gesagt werden, dass die Glykole von Procold Ihre Zeit und Ihr Geld sparen lassen.

Vorbeugen ist besser als Heilen

Es lohnt sich einfach nicht, die Reparaturkosten der undichten Kühlanlage zu tragen. Viel einfacher und billiger ist die entsprechende Vorgehensweise, damit die Anlage lange und ordnungsgemäß in Betrieb ist. Was muss man also tun, um die Entstehung von Mikrorissen oder Beschädigungen der Anlage zu vermeiden?

• Entsprechende Frostschutzmittel verwenden. Die Auswahl muss sich nach der Art der betroffenen Anlage richten. Die Verwendung eines nicht entsprechenden Frostschutzmittels führt unter anderem zur Minderung der Leistung der Anlage, was den Betrieb der gesamten Anlage beeinträchtigen kann. Mehr zum Wahl des entsprechendes Frostschutzmittels finden Sie in einem unserer früheren Artikel.

• Jährliche Überprüfung durchführen lassen. Ein erfahrener Servicetechniker bewertet den technischen Zustand der Anlage und stellt fest, ob sie sicher und uneingeschränkt funktionsfähig ist.

Sorgen Sie für die Kühlanlage in Ihrem Betrieb

Beachten Sie die oben genannten Vorgaben, um die Entstehung von Undichtheiten zu vermeiden.

Die Wahl des entsprechenden Frostschutzmittels und die Nutzung gemäß Vorgaben des Herstellers garantieren einen störungsfreien Betrieb Ihrer Anlage. Beachten Sie jedoch, dass alle Gerate beschädigt werden können. Aus diesem Grund empfehlen wir, regelmäßige Überprüfungen mindestens einmal pro Jahr durchführen zu lassen. Nur auf diese Weise können Sie sichergehen, dass die Nutzung Ihrer Kühlanlage sicher ist.

zurück 2022-08-09