
Was ist der wichtigste Bestandteil unserer Frostschutzmittel?
In diesem Artikel werden alle Geheimnisse unseres Expertenteams verraten. Wenn Sie sich irgendwann Gedanken darüber gemacht haben, was der wichtigste Bestandteil unserer Frostschutzmittel ist oder den Wunsch hatten, mehr über die Zusätze zu unseren Frostschutzmitteln zu erfahren, bietet sich heute die beste Gelegenheit! Lesen Sie unseren Artikel, in dem Sie einen Haufen Fachwissen in zugänglicher Form finden können. Viel Spaß beim Lesen!

Was ist der wichtigste Bestandteil unserer Frostschutzmittel?
Das Geheimnis einer langjährigen und sicheren Nutzung ist in den Zusätzen zu suchen
- Wenn die Basis der Flüssigkeit in Form des Rohstoffs bereit ist, kommt die Zeit für die Zusätze:
- Entmineralisiertes Wasser, das für die Zubereitung der Flüssigkeit und die Verdünnung des Konzentrats erforderlich ist. Es ist wichtig, dass dies Reinstwasser ist, das vor der Ausfällung von Rückständen schützt.
- Korrosionsschutzmittel, mit denen die Anlagen vor der schädlichen Korrosion oder vor der Ausfällung von Rückständen geschützt werden, was die gesamte Anlage vor Zerstörung schützt.
- Antischaummittel – ihre Aufgabe ist, die unerwünschte Schaumbildung zu verhindern und effektiv zu reduzieren, was die ordnungsgemäße Entlüftung der Anlage ermöglicht.
- Stabilisatoren sind für die Erhaltung eines entsprechenden pH-Wertes und der alkalischen Reserve zum Schutz vor Ansäuerung des Mittels und somit für den Schutz der Anlage vor Korrosion verantwortlich.
- Pigmente, die für die Identifikation des Produktes verantwortlich sind und vor versehentlichem Verschlucken schützen sollen.
- Biozide, besondere Zusätze zum Schutz der Anlage vor Pilz- Schimmelbildung und vor Mikroorganismen, die den Betrieb der Anlage beeinträchtigen.

Entmineralisiertes Wasser
Wie bereits erwähnt, der erste Zusatz zum Rohzustand des Frostschutzmittels ist entmineralisiertes Wasser. Warum wird es von der Mischung des Mittels und des normalen Leitungswassers abgeraten?
Das Leistungswasser setzt sich u.a. aus Mineralien wie Eisen, Magnesium oder Calcium zusammen, die sich am Ende in Form von Rückständen in der Anlage ablagern. Diese tragen zur Minderung der Leistung der Anlage bei und erhöhen die Betriebskosten.
Dasselbe betrifft die Verdünnung des Konzentrats. Die Mischung des Konzentrats erfolgt meistens zu falschen Proportionen, was in Folge zum Verlust von schützenden Eigenschaften der Zusätze, die einen wesentlichen Bestandteil des Konzentrats darstellen, führt. Wenn wir gerade von den Zusätzen sprechen…
Zusätze in den Frostschutzmitteln – Korrosionsschutzmittel
Unser Angebot umfasst zwei moderne Korrosionsschutzmittel: AQUACORR SI und AQUACORR OAT, die für den Korrosionsschutz der Metallflächen, u.a. Aluminium, Kupfer, Stahl, Messing, Gusseisen und anderer Kunststoffe in den Anlagen sorgen. Sie sorgen für die Verlängerung der Lebensdauer des Systems, beugen dem Korrosionsprozess vor, verringern den Energieverbrauch, neutralisieren den Lärm in den Rohrleitungen, verbessern die Wärmeleitung, dispergieren die Rückstände, verhindern die Entstehung des mikrobiologischen Lebens und sorgen für die Sauberkeit des Systems.
Diese zwei konkreten Korrosionsschutzmittel sind ausschließlich in den Wassersystemen anzuwenden. Sie werden bei den Frostschutzmitteln nicht verwendet.

Stabilisatoren
Alle Frostschutzmittel müssen alkalisch sein (pH-Wert von 7,5 bis 9), ansonsten kann es zur Beschädigung von Elementen der Anlage kommen. Aus diesem Grund enthalten alle Frostschutzmittel die Zusätze, die Säuren binden und die Alkalität des Kühlmittels gewährleisten.
Pigmente
Die Aufgabe der Pigmente in den Frostschutzmitteln ist die entsprechende Farbgebung, z.B. Monopropylenglykol wird grün und Monoethylenglykol blau gefärbt. Unsere Frostschutzmittel können mit einem Leckdetecktor ausgestattet werden, damit die Dichtheit der Anlage schnell und einfach überprüft werden kann.
Biozide
Die Aufgabe der Biozide ist, die Entwicklung von Bakterien und Pilzen in den Anlagen wie Klimaanalagen, Wärmepumpen und Solarkollektoren auf das Minimum einzuschränken
Die Zusätze in den Frostschutzmitteln – der Schlüssel zur Wirksamkeit und Effizienz des Frostschutzmittels
Es ist also nachvollziehbar, dass für die richtige, langjährige und sichere Funktion der Frostschutzmittel in den Kühlanlagen nicht nur das Fundament in Form eines hochwertigen Rohstoffs erforderlich ist, sondern auch hochwertige Zusätze, mit denen die Anlage vor Minderung der Leistung, Korrosion und Bildung von Rückständen geschützt werden kann.
Beachten Sie, dass alle Zutaten, die für die Herstellung eines effektiven Frostschutzmittels erforderlich sind, sind in unseren Frostschutzmitteln bereits enthalten. Sie müssen also nicht selbst die Zusätze mit dem Rohstoff mischen. Lassen Sie sich von unseren qualifizierten Fachkräften bei der Wahl von individuellen Lösungen für Ihre Anlage beraten.
der Blogbeitrag

Der Procold-Leckage-Detektor als innovative Eigenschaft von Frostschutzmitteln.
Frostschutzmittel sind seit langem ein unverzichtbarer Bestandteil verschiedener Heizungs-, Sanitär-, Wärmepumpen- und Solaranlagen. Insbesondere in Regionen mit niedrigen […]
07/11/2023
Regenerierte Flüssigkeiten in Anlagen: Ist es das Risiko wert?
In der heutigen Zeit ist Umweltschutz eine der wichtigsten Herausforderungen für viele Unternehmen. Wir achten auf Recycling, Ressourceneinsparung […]
29/09/2023
Wie lagert und verwendet man Frostschutzmittel sicher?
Aus unseren vorherigen Artikeln wissen Sie bereits, dass frostschutzmittelhaltige Flüssigkeiten auf Glykolbasis für die ordnungsgemäße Funktion verschiedener Arten […]
09/08/2023
Wie unterscheidet man hochwertige Frostschutzmittel von Fälschungen? Ein Leitfaden für Verbraucher.
Frostschutzmittel sind für das ordnungsgemäße Funktionieren von Heizsystemen, einschließlich Solaranlagen, Wärmepumpen und herkömmlichen Heizkesseln, unerlässlich. Leider sind auch […]
04/07/2023
Wie kann man Heizungsanlagen vor Korrosion schützen? Die Rolle von Frostschutzmitteln, Spülungen und Korrosionsinhibitoren!
Korrosion kann eine ernsthafte Bedrohung für die Haltbarkeit und Effizienz von Heizungsanlagen darstellen. Dieses Phänomen führt zur allmählichen […]
31/05/2023
Kühlflüssigkeiten in Solaranlagen: Der Schlüssel zur Effizienz und Langlebigkeit von Systemen
In Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins und zunehmenden Interesses an erneuerbarer Energie werden Solaranlagen immer beliebter. Solarthermische Anlagen ermöglichen die […]
09/05/2023
Die Energieeffizienz von Kühlanlagen: Der Schlüssel zu Einsparungen und nachhaltiger Entwicklung
13/04/2023

Wie soll man Heizungsanlagen mit Frostschutzmittel korrekt befüllen?
31/03/2023