
Was sind die häufigsten Probleme mit der Wärmepumpe?
Die Wärmepumpen werden für problemlose Geräte gehalten, die keine richtige Bedienung brauchen. Das bedeutet jedoch nicht, dass bei Wärmepumpen keine Störungen auftreten können. Aus diesem Grund ist es ratsam, die Arbeit des Gerätes regelmäßig zu kontrollieren und sofern Probleme auftreten, sofort reagieren. Der Grund für die Fehlfunktion der Wärmepumpe kann ein Fabrikationsfehler oder ein defekter Bauteil sein, aber es kommt auch vor, dass für die Störung der Installateur verantwortet, der die Montage nicht fachgerecht durchgeführt hat.

Die häufigsten Fehler der Installateure
Bei der Montage der Wärmepumpe können viele Fehler begangen werden. Professionelle Unternehmen verfügen meistens über entsprechende Werkzeuge und Verfahren, mit denen das Fehlerrisiko minimiert wird, aber viele billigere Monteure haben die erforderliche Basis nicht. Welche Fehler treten am häufigsten auf?
Die Anlage wird vor dem Befüllen nicht gereinigt
Bevor die Anlage mit dem Frostschutzmittel befüllt wird, muss sie entsprechend gereinigt werden. Bei der Montage von Rohren kann es vorkommen, dass in den Rohren kleine Feilspäne und andere Verunreinigungen zurückbleiben. Für die Wärmepumpe stellen sie eine große Gefahr dar und beeinträchtigen den richtigen Durchfluss.
Obwohl die sorgfältige Reinigung der Anlage eine Pflichtetappe bei der Montage der Wärmepumpe ist, wird sie manchmal von den Installateuren übersprungen, um die Arbeit schneller zu beenden. Dieses Verhalten ist inakzeptabel und zeugt von schlechter Qualität der Dienstleistung.
Brüchige bleifreie Lote
Eins der häufigen Gründe für die Fehlfunktion sind sog. brüchige bleifreie Lote. Die heute verwendeten Lote sind weniger beständig gegen Beschädigungen, was zur Fehlfunktion der Wärmepumpe führen kann. Im System entstehen Undichtheiten und Elemente des Materials können in die Flüssigkeit gelangen und das Gerät beschädigen. Es ist ratsam, ein erfahrenes Montageteam mit Referenzen zu beauftragen, um die Probleme dieser Art zu vermeiden.

Entlüftung des Systems
Das Befüllen der Anlage mit der Arbeitsflüssigkeit wird auch nicht immer fachgerecht durchgeführt. Es kommt vor, dass der Installateur zu wenig Arbeitsflüssigkeitverwendet, was aber die Minderung der Leistung der Anlage bedeutet und sogar Meldungen über eine Störung erzeugen kann. Ein anderes Problem entsteht, wenn nicht alle Luft aus dem System ausgetreten ist. Die nicht fachgerecht durchgeführte Entlüftung wird einen Einfluss auf die Menge der von der Wärmepumpe erzeugten Wärme haben.
Ordnungsgemäße Nutzung
Der Nutzer der Anlage soll auch für die richtige Funktion des Gerätes sorgen. Insbesondere bezieht sich das auf die Fehler und Störungen an der Pumpe. Auch wenn das Gerät nach einer Weile wieder in Betrieb gesetzt wird, bedeutet das nicht, dass alles wieder in Ordnung ist. Unzulässig ist insbesondere der Reset der Steuerung durch Ausschaltung der Stromversorgung für mehrere Sekunden. Einige Modelle verfügen über keine Speichersicherung und auf diese Weise können wesentliche Informationen über die Ursache der Störungen verloren werden. In diesem Fall überlassen Sie das lieber einem Servicetechniker, um einen größeren Ausfall zu vermeiden.
Volle Kontrolle
Diese Lösung ist in Polen immer noch nicht sehr beliebt, aber bei unseren westlichen Nachbarn werden in das Wärmepumpe-System die Sensoren und die Messgeräte eingebaut, um volle Kontrolle über den Betrieb der Anlage zu gewährleisten. Es werden folgende Sensoren eingebaut:
- Temperatursensor für das Rücklaufwasser im Zentralheizungssystem und für den Arbeitsstoff in den Pumpensystemen,
- Drucksensor für Arbeitsflüssigkeiten.
- Wattmeter bei den Umlaufpumpen und bei der Wärmepumpe.

Die Sensoren werden meistens in der Pumpe montiert, aber der Nutzer hat nicht immer freien Zugang zu genauen Anzeigen. Auch die Wattmeter können problemlos bei den Umlaufpumpen montiert werden – es reichen mobile Modelle aus, die einfach in die Steckdose eingesteckt werden und keinen Eingriff in die Elektroinstallation erfordern. Für die Wärmepumpe selbst werden schon Unterzähler montiert.
Die Einsicht in alle wesentlichen Parameter ermöglicht die Kontrolle über die Arbeit des Systems und Feststellung, wie viel Strom einzelne Systemelemente verbrauchen. Auf diese Weise können zukünftige Probleme rechtzeitig erkannt werden, was die Reparaturkosten wesentlich reduzieren lässt. Die Anlage arbeitet dann auch auf dem höchsten Leistungsniveau.
Wärmepumpen, die keine Bedienung erfordern und deren Kontrolle
Die Wärmepumpen arbeiten störungsfrei, weil sie keine Betriebsmaßnahmen während des Betriebs erfordern. Dadurch wird jedoch der Nutzer nicht von der Pflicht befreit, den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage zu kontrollieren. Keine Fehler und keine Störungen, die von der Wärmepumpe gemeldet werden, sollen außer Acht gelassen werden. Ein Teil davon kann die notwendige Reparatur des Gerätes bedeuten, und andere können mit einem Fehler des Installateurs verbunden sein. In jedem Fall muss ein Servicetechniker herbeigeholt werden, um den Fehler zu beseitigen.
der Blogbeitrag

Auswirkungen der Frostschutzmittelqualität auf HVAC-Systeme
Frostschutzmittel spielen in HLK-Anlagen eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur ein Medium für den Transport von Wärme […]
29/11/2024
Moderne Spül- und Füllstation – Ihr Partner, um Ihre Anlage in perfektem Zustand zu halten
Die Effizienz und Zuverlässigkeit von Heiz-, Kühl- und HLK-Anlagen sind heutzutage sowohl für private als auch für industrielle […]
15/11/2024
Wie sind die Aussichten für die Entwicklung von Frostschutzmitteln im Zusammenhang mit dem steigenden Energiebedarf?
Angesichts des globalen Wandels und des steigenden Energiebedarfs steht die Kühl- und Heizungsindustrie vor neuen Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle […]
23/08/2024
Warum können verunreinigten HVAC-Systemen keine Korrosionsschutzmittel zugesetzt werden?
Wir erhalten häufig Fragen von Kunden, die sich fragen, ob Korrosionsschutzmittel zu HLK-Anlagen hinzugefügt werden können, die seit […]
01/08/2024
Verwendung von Frostschutzmitteln auf Glykolbasis bei der Kühlung von Serverräumen
Die Kühlung von Serverräumen ist ein Schlüsselelement des IT-Infrastrukturmanagements, das den zuverlässigen Betrieb von Servern und anderen elektronischen […]
12/07/2024
Verwendung von Gefrierschutzmitteln in geothermischen Anlagen
Geothermische Systeme sind eine fortschrittliche Technologie, die die natürliche Wärme der Erde zum Heizen und Kühlen von Gebäuden […]
06/06/2024
Worauf ist beim Kauf von Frostschutzmitteln auf Glykolbasis für Heizungs-, Sanitär- und Kühlsysteme zu achten?
Frostschutzmittel auf Glykolbasis sind ein Schlüsselelement für den effektiven Betrieb von Heizungs-, Sanitär- und Kühlsystemen, insbesondere unter Bedingungen, […]
09/05/2024
Vorteile und Anwendungen von Frostschutzmitteln in Kühlsystemen: Der Schlüssel zu Effizienz und Zuverlässigkeit
18/04/2024