
Die Wasserqualität im Zentralheizungssystem
Die Wasserqualität hat enorme Bedeutung für die gesamte Zentralheizungsanlage.
Die Zentralheizungsanlage ist ein System von miteinander verbundenen Geräten. Damit das ganze System leistungsfähig und reibungslos funktioniert und möglichst lange keine Reparaturen erforderlich sind, muss jedes Bauelement einwandfrei arbeiten und optimal an seine Bestimmung angepasst sein. Dasselbe betrifft das Wasser in der Zentralheizungsanlage. Das Wasser zirkuliert im gesamten System und leitet die Wärme weiter. Demnach reagiert sie mit den Komponenten der Anlage. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Wasserqualität und die -parameter an seine Bestimmung und einschlägige Normen angepasst ist. Das Wasser ist daher das Schlüsselelement im ganzen System.


Die Folgen der Verwendung von Wasser, das die Anforderungen nicht erfüllt.
Die Verwendung von Wasser, das die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, kann eine Reihe von Problemen verursachen. Unter anderem:
- Die Bildung des Kesselsteins, d.h. Abscheidung aus Calcium- und Magnesiumcarbonat. Die wichtigste Folge des Kesselsteins ist die reduzierte Effizienz der Anlage. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Kesselstein unter anderem zur lokalen Über- oder Unterhitzung führen oder den Wasserdurchfluss blockieren kann oder auch verursachen kann, dass unter der Abscheidung eine Korrosionsschicht gebildet wird.
- Die Korrosion kann der Grund für die Beschädigung von Rohren, Wärmeaustauschern oder des Kessels sein.
- Die Verunreinigungen reduzieren unter anderem die Effizienz des Wärmeaustauschs, was an höheren Heizungskosten zu erkennen ist.
- Kontamination durch Bakterien.
Was beeinflusst die Wasserqualität?
Ein wesentlicher Wasserparameter, der einen Einfluss auf das störungsfreie und sparsame Funktionieren der gesamten Heizungsanlage hat, ist der pH-Wert. Der pH-Wert vonKesselwasser soll zwischen 8,2 und 8,5 liegen, weil dieser Parameter für die meisten Metalle optimal ist. Der zu hohe oder zu niedrige pH-Wert führt zur Korrosion. Je nach dem Aufbaustoff der Anlage ist der ideale pH-Wert unterschiedlich. Die Entstehung der galvanischen Korrosion ist durch die elektrische Leitfähigkeit des Wassers bedingt, die in µS/cm angegeben wird. Je weniger, desto besser. Ein anderer wichtiger Faktor ist die Wasserhärte. Die hohe Wasserhärte begünstigt die oben genannte Bildung von Kesselstein. Es ist also wichtig, dass das Wasser entsprechende Normen erfüllt.
VDI 2035 als Anforderungen, die besser erfüllt werden sollen.
Das sind u.a. die Vorgaben der Polnischen Organisation für die Entwicklung der Wärmepumpentechnologie. Sie richten sich nach den deutschen Vorgaben VDI 2035. Die qualitative Anforderungen an Wasser werden hier klar und genau beschrieben. Die Beachtung dieser Vorgaben begünstigt den langfristigen und störungsfreien Betrieb der gesamten Heizungsanlage . Die Vorgaben VDI 2035 werden oft als nationale Normen angewendet und von vielen Kesselherstellern in den Betriebsanleitungen als solche aufgelistet, die anzuwenden sind. Die oben genannten Probleme, die die Leistung der Anlage mindern, können dazu führen, dass bestimmte Elemente repariert oder ausgetauscht werden müssen. Das erhöht wiederum die Betriebskosten des Systems. Daher ist die Beachtung der Vorgaben der Polnischen Organisation für die Entwicklung der Wärmepumpentechnologie so wichtig bei der Planung und Inbetriebsetzung der Heizungsanlage.


Nachfüllwasser
Im Laufe der Zeit verliert das Wasser in der Anlage am Volumen. Jede etwaige Leckage hat zudem einen Einfluss auf die Wasserqualität. Es ist daher sehr wichtig, die Anlage mit sog. Nachfüllwasser zu ergänzen und die Wasserparameter regelmäßig zu kontrollieren, um es eventuell aufbereiten zu können. Es ist von Bedeutung, dass das verwendete Nachfüllwasser die Erhaltung der Parameter des bereits im System zirkulierenden Wassers unterstützt.
Daran sieht man, dass es viele Faktoren gibt, die auf die Leistung und die Lebensdauer der Heizungsanlage einen wichtigen Einfluss haben. Dank Beachtung entsprechender Normen und Vorgaben der Kesselhersteller können Sie eine energetisch und wirtschaftlich effiziente Anlage für langjährigen erfolgreichen Betrieb aufbauen. Eine fertige Lösung kann die Verwendung von Kesselwasser AQUAPRO VDI2035 sein, das sich durch entsprechende Parameter für den effizienten und störungsfreien Betrieb der gesamten Heizungsanlage auszeichnet. Um die zersetzenden Wassereigenschaften zu neutralisieren, können die Korrosionsschutzmittel angewendet werden.
der Blogbeitrag

Auswirkungen der Frostschutzmittelqualität auf HVAC-Systeme
Frostschutzmittel spielen in HLK-Anlagen eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur ein Medium für den Transport von Wärme […]
29/11/2024
Moderne Spül- und Füllstation – Ihr Partner, um Ihre Anlage in perfektem Zustand zu halten
Die Effizienz und Zuverlässigkeit von Heiz-, Kühl- und HLK-Anlagen sind heutzutage sowohl für private als auch für industrielle […]
15/11/2024
Wie sind die Aussichten für die Entwicklung von Frostschutzmitteln im Zusammenhang mit dem steigenden Energiebedarf?
Angesichts des globalen Wandels und des steigenden Energiebedarfs steht die Kühl- und Heizungsindustrie vor neuen Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle […]
23/08/2024
Warum können verunreinigten HVAC-Systemen keine Korrosionsschutzmittel zugesetzt werden?
Wir erhalten häufig Fragen von Kunden, die sich fragen, ob Korrosionsschutzmittel zu HLK-Anlagen hinzugefügt werden können, die seit […]
01/08/2024
Verwendung von Frostschutzmitteln auf Glykolbasis bei der Kühlung von Serverräumen
Die Kühlung von Serverräumen ist ein Schlüsselelement des IT-Infrastrukturmanagements, das den zuverlässigen Betrieb von Servern und anderen elektronischen […]
12/07/2024
Verwendung von Gefrierschutzmitteln in geothermischen Anlagen
Geothermische Systeme sind eine fortschrittliche Technologie, die die natürliche Wärme der Erde zum Heizen und Kühlen von Gebäuden […]
06/06/2024
Worauf ist beim Kauf von Frostschutzmitteln auf Glykolbasis für Heizungs-, Sanitär- und Kühlsysteme zu achten?
Frostschutzmittel auf Glykolbasis sind ein Schlüsselelement für den effektiven Betrieb von Heizungs-, Sanitär- und Kühlsystemen, insbesondere unter Bedingungen, […]
09/05/2024
Vorteile und Anwendungen von Frostschutzmitteln in Kühlsystemen: Der Schlüssel zu Effizienz und Zuverlässigkeit
18/04/2024