
Wie kann das alte und das neue Frostschutzmittel sicher gemischt werden?
Das Mischen des bereits arbeitenden und des neuen Glykols hat zu Ziel, Glykol in der Anlage nachzufüllen und die optimale Qualität der Mischung zu gewährleisten. Wenn Sie sich mit guten Verhalten vertraut machen möchten, die Ihnen bei der Mischung von Frostschutzmitteln weiterhelfen, ist dieser Artikel genau für Sie.

Die Mischung von Frostschutzmitteln
Das Nachfüllen des Frostschutzmittels wird nur in wenigen Fällen empfohlen. Erstens, falls es infolge einer Störung zum Glykol-Austritt kommt. Dann muss dieselbe Menge von Glykol nachgefüllt werden, die ausgetreten ist. Zweitens, wird das Frostschutzmittel nachgefüllt, wenn das Konzentrat nachgegossen werden muss, um den Gefrierpunkt von Glykol zu senken. Die Mischung von Frostschutzmitteln ist auch zulässig, wenn die bestehende Anlage ausgebaut wird.
Wie werden die Glykole richtig miteinander verbunden
Wenn Sie das Nachfüllen von Glykol planen, müssen Sie sich entsprechend darauf vorbereiten. Erstens überprüfen Sie das zirkulierende Frostschutzmittel in Ihren Anlage. Die Untersuchung des Frostschutzmittels ist empfehlenswert, um den Zustand der Flüssigkeit bestimmen zu können. Das ermöglicht die Bewertung, ob es effizienter ist, Glykol nachzufüllen oder die Anlage mit einem neuen Frostschutzmittel zu befüllen. Ein weiterer Schritt ist die Überprüfung der Kompatibilität und der Betriebstemperatur beider Frostschutzmittel, die gemischt werden sollen. Die zu mischenden Glykole müssen in derselben Technik und mit demselben Basisprodukt hergestellt werden. Ein unzulässiger Fehler ist das Befüllen der Anlage mit dem Leitungswasser. Durch Verdünnung des Glykols mit Wasser wird die Anlage dem Korrosionsprozess und der Minderung der Leistung ausgesetzt. Die Anlage darf auch nicht mit dem reinen Rohstoff nachgefüllt werden, da es an wichtigen Zusätzen mit schützender Wirkung fehlt. Die beste Lösung ist die Mischung von den Flüssigkeiten desselben Herstellers – dann verliert man nicht die Garantie und die Wahrscheinlichkeit, dass Rückstände ausfällen, wird reduziert.
der Blogbeitrag

Wie kann man Heizungsanlagen vor Korrosion schützen? Die Rolle von Frostschutzmitteln, Spülungen und Korrosionsinhibitoren!
Korrosion kann eine ernsthafte Bedrohung für die Haltbarkeit und Effizienz von Heizungsanlagen darstellen. Dieses Phänomen führt zur allmählichen […]
31/05/2023
Kühlflüssigkeiten in Solaranlagen: Der Schlüssel zur Effizienz und Langlebigkeit von Systemen
In Zeiten wachsenden Umweltbewusstseins und zunehmenden Interesses an erneuerbarer Energie werden Solaranlagen immer beliebter. Solarthermische Anlagen ermöglichen die […]
09/05/2023
Die Energieeffizienz von Kühlanlagen: Der Schlüssel zu Einsparungen und nachhaltiger Entwicklung
13/04/2023

Wie soll man Heizungsanlagen mit Frostschutzmittel korrekt befüllen?
31/03/2023

5 Anwendungen von Frostschutzmitteln
28/02/2023

Wie man Kühlmittel richtig handhabt?
03/01/2023

Welcher Glykol-Spiegel in der Anlage ist richtig?
23/11/2022

Laborversuche über Frostschutzmittel. Wozu, wann und warum werden sie durchgeführt?
11/10/2022