Laborversuche über Frostschutzmittel. Wozu, wann und warum werden sie durchgeführt?
Die Laborversuche über Frostschutzmittel sind unentbehrlich für deren Nutzung. Die Kühlmittel, die in den Anlagen wie Wärmepumpen, Solarkollektoren oder frostgefährdeten Heizanlagen als zirkulierendes Umlaufmedium verwendet werden, zeichnen sich durch eine Reihe von chemischen Eigenschaften aus, die ihre Wirksamkeit beeinflussen. Als Hersteller von Frostschutzmitteln präsentieren wir Ihnen in diesem Artikel die Geheimnisse der Laborversuche über Frostschutzmittel und verraten, was einen Einfluss auf deren Beständigkeit hat und welche Konsequenzen auftreten können, falls die Labortests über Frostschutzmittel außer Acht gelassen werden. Lesen Sie unseren Artikel!
                            Was beeinflusst die Beständigkeit der Frostschutzmittel?
Da die Frostschutzmittel auf Basis von Glykol, Propantriol, oder Kaliumformiat eine Lösung für mehrere Saisons sind, wird ihre Wirksamkeit von vielen Faktoren beeinflusst, unter anderem:
- Art der Anlage
 - Ausgangszustand der betroffenen Anlage
 - Schwankungsgröße der Umgebungstemperatur
 - Basis des Produktes
 
Unter Berücksichtigung der Volatilität dieser Faktoren, schwankt die Häufigkeit des Austauschs von Frostschutzmitteln zwischen … Nun ja. Wie ist die Häufigkeit? Theoretisch gesehen sollte das Frostschutzmittel nach 6-10 Jahren ausgetauscht werden. Es kann aber nach der Untersuchung des ausgetauschten Frostschutzmittels festgestellt werden, dass sein Zustand gut ist und noch keinen Austausch erfordert. Andererseits kann sich bei der Nutzung eines qualitativ minderwertigen Frostschutzmittels erweisen, dass es z.B. bereits nach 3 Jahren ausgetauscht werden muss. Das zeigt, wie wichtig die regelmäßige Untersuchung von Frostschutzmitteln ist.
Arten und Umfang der Tests über Frostschutzmittel
Was muss getan werden, um die oben genannten Folgen zu vermeiden? Die Antwort ist sehr einfach – das Frostschutzmittel rechtzeitig austauschen. Wir haben bereits erwähnt, dass das Frostschutzmittel zwischen 6-10 Jahren ausgetauscht werden muss. In dieser Zeit soll sein Zustand sorgfältig überwacht werden und die Laborversuche über Frostschutzmittel sollen durchgeführt werden. Nur eine fachgerecht durchgeführte Untersuchung kann den Zustand des Frostschutzmittels eindeutig bestimmen.
                                
                                Aufgrund dieser Untersuchungen stellt unser Labor eine Bescheinigung über die Tauglichkeit des Frostschutzmittels aus oder, falls es abgenutzt ist, wird eine Regeneration oder der komplette Austausch und die Entsorgung des abgenutzten Frostschutzmittels empfohlen. Die regelmäßige Untersuchung von Frostschutzmitteln darf nicht ausgelassen werden, sonst kann die Effizienz der Anlage beeinträchtigt werden, die Nutzungskosten können gesteigert werden und folglich können die Anlagen außer Betrieb gesetzt oder sogar beschädigt werden.
der Blogbeitrag
                            Wie bereitet man die Anlage richtig vor, bevor man sie mit neuem Frostschutzmittel befüllt? Die Rolle von Spülmitteln, Inhibitoren und Diagnostik
In der HLK-Branche wird zunehmend über einen verantwortungsvollen Umgang mit Heizungs-, Kühlungs- und Wärmepumpenanlagen gesprochen. Einer der wichtigsten, […]
16/10/2025
                            Auswirkungen der Frostschutzmittelqualität auf HVAC-Systeme
Frostschutzmittel spielen in HLK-Anlagen eine wichtige Rolle. Sie sind nicht nur ein Medium für den Transport von Wärme […]
29/11/2024
                            Moderne Spül- und Füllstation – Ihr Partner, um Ihre Anlage in perfektem Zustand zu halten
Die Effizienz und Zuverlässigkeit von Heiz-, Kühl- und HLK-Anlagen sind heutzutage sowohl für private als auch für industrielle […]
15/11/2024
                            Wie sind die Aussichten für die Entwicklung von Frostschutzmitteln im Zusammenhang mit dem steigenden Energiebedarf?
Angesichts des globalen Wandels und des steigenden Energiebedarfs steht die Kühl- und Heizungsindustrie vor neuen Herausforderungen. Eine Schlüsselrolle […]
23/08/2024
                            Warum können verunreinigten HVAC-Systemen keine Korrosionsschutzmittel zugesetzt werden?
Wir erhalten häufig Fragen von Kunden, die sich fragen, ob Korrosionsschutzmittel zu HLK-Anlagen hinzugefügt werden können, die seit […]
01/08/2024
                            Verwendung von Frostschutzmitteln auf Glykolbasis bei der Kühlung von Serverräumen
Die Kühlung von Serverräumen ist ein Schlüsselelement des IT-Infrastrukturmanagements, das den zuverlässigen Betrieb von Servern und anderen elektronischen […]
12/07/2024
                            Verwendung von Gefrierschutzmitteln in geothermischen Anlagen
Geothermische Systeme sind eine fortschrittliche Technologie, die die natürliche Wärme der Erde zum Heizen und Kühlen von Gebäuden […]
06/06/2024
                            Worauf ist beim Kauf von Frostschutzmitteln auf Glykolbasis für Heizungs-, Sanitär- und Kühlsysteme zu achten?
Frostschutzmittel auf Glykolbasis sind ein Schlüsselelement für den effektiven Betrieb von Heizungs-, Sanitär- und Kühlsystemen, insbesondere unter Bedingungen, […]
09/05/2024